Schuljahr 2022/23
Hundeklasse 4b Klassenlehrerin Stefanie Bredel
Schuljahr 2021/22
Hundeklasse 3b Klassenlehrerin Stefanie Bredel
Kunst und Kalligraphie auf japanisch
Passend im Jahr der Olympischen und Paralympischen Spiele in Japan hat die Klasse im Kunstunterricht am Wettbewerb "Sport verbindet" des Olympischen Deutschen Komitees teilgenommen. Hierbei sind viele schöne Bilder entstanden.
Um den japanischen Aspekt noch etwas zu vertiefen hat die Hundeklasse das japanische Konsulat in Vertretung von Frau Weidmann und der Kalligarphie-Expertin Frau Asano eingeladen. Nach einer kurzen Vorstellung der beiden Maskottchen der olymischen- und paralympischen Spiele wurde über die beliebten Kampfsportarten in Japan gesprochen. Bei den meisten Kampfsportarten ist nicht die Karft ausschlaggebend, sondern die Technik und die Konzentration. Gewinnen oder Verlieren spielt eine untergeordnete Rolle. Dafür ist Sportgeist zeigen um so wichtiger: Fairness, Moral und Höflichkeit sind in den Kampfsportkünsten fest verankert. Eine besondere Technik durften die Kinder der Klasse beim anschließenden Workshop selbst ausprobieren, die Kunst der Kalligarphie. Diese erfodert ebenso wie die Kampfkunst ein hohes Maß an Konzentration. Zuerst lernten die Kinder wie man den Kalligarphie-Pinsel richtig hält und woher die Haare des Pinsels überhaupt kommen. Ganz im Thema Sport wurden dann Wörter wie "Sport" oder "Fußball" geschrieben, aber auch "Japan" oder "Regenbogen" waren beliebete Zeichen.

Auf Gutenbergs Spuren
Im Rahmen der Medienstunde beschäftigte sich die Hundeklasse mit der Geschichte der Medien. Hierbei überlegten sich die Kinder u.a. wie man in der Steinzeit, bei den Römern, in der Ritterzeit und heute eine Geburtstagseinladung verschicken konnte bzw kann. Ein erster Schwerpunkt wurde auf die Erfindung des Buchdrucks gelegt. Dank der finanziellen Unterstützung des Linos Club Untertaunus konnten die 3. Klassen die Kruschel-Zeitung 6 Wochen lang lesen und sich so ein Bild der gedruckten Medien machen. Doch wie entsteht eine Zeitungsseite in der Druckerei? Dieser Frage gingen die Kinder bei einem Besuch der Gutenbergdruckerei in Mainz nach. Hier konnte die Kinder eigenständig Lettern setzen, kleine Texte schreiben aber auch den Linoldruck von Bildern ausprobieren.
In Mainz kann man das Leben und Wirken von Gutenberg auch anhand vieler noch bestehender Bauwerke erkunden. Während ein Teil der Klasse sich der Druckkunst widmete, begaben sich der 2. Teil der Klasse auf eine Spurensuche durch die Mainzer Innenstadt. Nach einer kurzen Frühstückspause wechselten die Gruppen, so dass jeder alles erleben konnte.
Beim Picknick am Rhein bereiten die Kinder Frau Bredel eine ganz besondere Überraschung: sie trugen ihr ein Gedicht vor, welches sie ihr anschließend in gedruckter Form überreichten.
Flotte Bienen
Schon am dritten Tag nach den Sommerferien machten sich die Kinder der Hundeklasse auf den Weg nach Holzhausen um die Imkerei Taunusbiene zu besuchen. HIerbei konnten die Kinder den Bienen ganz nah kommen. Frau Widmer, die Imkerin, stellte für die Kinder Schutzanzüge zur Verfügung, so dass die Kinder das Bienenvolk kurz vor der Winterruhe am Bienenstock beobachten konnten. Dabei gab es viel zu entdecken - unterschiedlich gefärbte Waben, verschiedene Biene und auch die Königin wurde gesichtet. Zum Abschluss des Ausfluges gab es eine Honigverkostung in der Imkerei. Jedes Kind bekam von Frau Widmer für zu Hause ein Gläschen Honig und eine Bienewachskerze geschenkt. Im Sachunterricht vertiefeten die Kinder ihr Wissen "Rund um die Biene" an Hand von verschienden Stationen und Spielen.
Japanischer Besuch an der Geschwister-Grimm-Schule
Kurz vor den Sommerferien hat sich unsere Klasse dem Thema Japan gewidmet und u.a. japanischen Sportarten wie Sumo oder Karate kennengelernt, aber auch die unterschiedlichen Landschafts- und Lebensformen wurden gezeigt. Besonders die Vulkane und die japanische Kleidung fanden die Kinder der Hundeklasse spannend. Im Unterricht wurde das japanische Märchen „Der Dank des Kranichs“ gelesen und der traditionelle Kranich in Origami gefaltet.
Zum Abschluss des Themas hat die Fizekonsulin Yano des Japanischen Konsulates, gemeinsam mit Frau Weidmann, der Kulturreferentin des Konsulates die Geschwister-Grimm-Schule in Hohenstein-Breithardt besucht. Nach einer kleinen allgemeinen Einführung, bei der die Kinder gelernt haben, dass man leider nicht mit dem Auto nach Japan kommt, hat Frau Yano über das Wohnen, das Essen und die Schule in Japan gesprochen: Dass man in den Brotdosen japanischer Kinder keine Salamibrote findet, wurde mit Erstaunen aufgenommen.
Nach dem Vortrag wurden traditionelle japanische Spiele vorgestellt wie „Daruma-otoshi“ oder „Kendama“. Die Kinder konnten verschiedene Spiele ausprobieren und vor allem bei dem Spiel „Fukuwarai“, bei dem man blind ein Gesicht legen muss, gab es viel zu lachen. Natürlich wurde auch fleißig Origami gefaltet und die gefalteten Frösche – das Wahrzeichen der Schule – hüpften fröhlich durch die Gegend.
Schuljahr 2020/21
Hundeklasse 2b Klassenlehrerin Stefanie Bredel

"Ich habe keine Zeit...mich zu beeilen" I. Stravinsky
Getreu diesem Motto geht die Schnecke durch ihr Leben. Dass die Zeit viel zu schnell "vorbeigeht" haben die Kinder der Hundeklasse im Kunstunterricht erlebt. Beim gemeinsamen Sägen, Pfeilen, Schleifen und Schmirgeln verging die Stunde wie im Flug. Dabei merkten die Kinder sehr schnell, dass sie gemeinsam alles schaffen können. Die gegenseitige Unterstützung in Form von Tipps und handwerklichem Feinschliff war beeindruckend. Alle Kinder waren mit viel Geduld und einem guten Auge für die feine Holzstruktur bei der Sache. So konnten in vier Doppelstunden wunderschöne Holzschnecken zum Leben erweckt werden. Diese Schnecken können bei genauem Betrachten uns ein wenig Ruhe vermitteln. Sie scheinen alle zu sagen:
Nimm Dir Zeit für Dich ohne Dich zu beeilen.
In diesem Sinn wünschen die Kinder der Klasse 2b allen schöne und erholsame Ferien.

Post für den Osterhasen
Wer weiß denn schon, wo der Osterhase wohnt? – Wir natürlich! Und so haben wir alle einen netten Brief an unseren fleißigen Osterhasen geschrieben.
Vorher hatten wir in Deutsch genau besprochen, was wo auf einen Briefumschlag gehört und wie ein Brief aufgebaut ist. Auch den Weg vom Postkasten zum Briefkasten zuhause haben wir kennen gelernt.
Dadurch konnten wir uns auch viel Mühe beim Schreiben an Hanni Hase geben. Gemeinsam haben wir unsere Briefe in den Postkasten am Rathaus geworfen.
Vor den Osterferien haben wir tatsächlich sogar eine Antwort von Hanni bekommen. Darin hat er uns erzählt, was er im Moment so alles zu tun hat und es gab auch etwas zum Basteln dazu.
Osterspaziergang
Am 29. und 30.03. starteten die Kinder der Gruppe A und B zu einer Osterrallye.
Morgens war es noch sehr kalt und es lag Raureif auf den Wiesen, mittags schien die Sonne und wir konnten die dicken Jacken in die Rucksäcke packen.
Entlang unseres Weges gab es immer wieder Stationen, an denen die Geschichte der „Häschenschule“ erzählt wurde. Dazu passend gab es auch immer ein kleines Spiel oder eine Aufgabe zu lösen, bevor es weiter gehen konnte.
So mussten wir über einen Bach hüpfen wie die Häschen, ein Gedicht aufsagen, Puzzles lösen, Sackhüpfen und noch vieles mehr.
An der letzten Station hatte der fleißige Osterhase sogar noch Osternester für uns versteckt.
Als besonderer Gast begleitete Frau Losbergs Hund Timmy Gruppe B bei ihrem Wandertag.
 | |  | |  | |  |
Los gehts auf den Spuren der Häschenschule | | "Da wippt das Schwänzechen"...Schwänzechenfangen auf der Wiese. | | "Hop, hop, hop noch über das Bächlein"... | | ...dann haben die Häschen Pflanzenkunde. |
 | | 
| | 
| |  |
Leise schleichen wie der Fuchs, das gelingt allen Kindern gut. | | Das Osterbild wird von flinken Händen zusammengepuzzelt. | | Am Wegesrand hatte der Osterhase schon eine Kleinigkeit für die Kinder versteckt. | | Wer ein echter Osterhase sein will, muss schöne bunte Eier malen können. |
 | | 
| |  | |  |
Hüpfen wie ein Häschen ist gar nicht so schwer. | | | | Wieder zurück an der Schule dufte noch einmal eine Überraschung gesucht werden. | | Danke lieber Osterhase. |
Wahl unseres Dschungelpräsidenten
Wie die Tiere im Dschungel für sich die Demokratie entdecken und den bisherigen König des Dschungels, den Löwen, fair aus dem Amt heben, konnten die Kinder der Hundeklasse im Buch „Im Dschungel wird gewählt“ erfahren. Zeitgleich zu den hessischen Kommunalwahlen wurde anhand des Buches besprochen wie Wahlen funktionieren, welchen Zweck sie haben und welche Arbeit dahintersteckt.
Im Angebot des Kunstunterrichtes wurden eigene Tierwahlplakate erstellt und im Klassenraum aufgehängt. Alle Kinder hatten eine Woche lang Zeit sich die Plakate anzuschauen und zu überlegen, für welchen Präsidenten sie stimmen möchten.
 | |  | |  | |  |
Hier eine Übersicht aller Wahlplakate | | Ob das Bestechung ist? | | Alle Tiere haben sich gute Argumente überlegt, warum gerade sie gewählt werden sollten. | | |
Die Wahl und Auswertung erfolgte dann im Matheunterricht. Jedes Kind legte einen Würfel zu seinem Wunschkandidaten.
 | |  | | | | |
Die Stimmabgabe | | Turmbau für eine bessere Übersicht | | | | |
Die Anzahl der Würfel wurde ausgezählt, in eine Tabelle übertragen und aus dieser dann ein Säulendiagramm erstellt.
Tier | Hase | Giraffe | Eule | Elefant | Drache | Chamäleon | Huhn | Zebra |
Anzahl der Stimmen | 4 | 0 | 5 | 1 | 4 | 2 | 0 | 0 |
Hier können alle auf einen Blick sehen, dass unsere neue Klassendschungelpräsidentin die Eule ist. Sie möchte gemeinsam mit dem Vizepräsidenten Teddy in diesem Jahr alle Tiere auch nachts beschützen, da sie gut im Dunkeln sehen kann.

Herzlichen Glückwunsch liebe Eule und ein herzliches Dankeschön an alle Tiere die sich auf den Weg gemacht haben, um mit ihren Ideen den Klassen-Dschungel zu bereichern.
(Vor-)Lesetag für alle
Heute stand die letzte Stunde des Tages ganz unter dem Motto "Bücher sind fliegende Teppiche ins Reich der Phantasie" (James Daniel).
Jedes Kind hat sich einen Partner und ein Buch zum Vorlesen ausgesucht. Anschließend wurde gemeinsam ein gemütliches Plätzchen in der Bücherei, dem Flur oder dem Klassenraum ausgewählt und schon ging die Reise in die Welt der Phantasie los. Es wurden hierbei von den Kindern Fußballwelten (Die wilden Fußballkerle, Der Fußballelefant), magische Welten (Hexe Lilli zaubert Hausaufgaben, Das magische Baumhaus, Die Schule der magischen Tiere, Aladin), tierische Geschichten (Lilli Kolibri - die geheime Zauberblume, Die Ponygeschichten), Freundschaftsgeschichten (Das dicke Freundinnenbuch) und Geschichten über Traumberufe (Geschichten vom kleinen Lokführer, Kunterbunte Feuerwehrgeschichten) vorgelesen.
Abschließend stellte jedes Kind, das Buch seines Partners vor und gab hilfreiche Tipps für wen dieses Buch auch interessant sein könnte. Die Klasse war sich einig - Lesen ist immer ein Vergnügen!
Besuch von Robbi
Am 02.10.2020 lag eine besondere Atmosphäre im Klassenraum der Hundeklasse. Die Kinder waren sehr gespannt was gleich zwei Lehrerinnen und diese vielen bunten Kästen im Klassenzimmer zu bedeuten hatten. In der Herbstdeko zum Thema Eichhörnchen sagte auf einmal eine Stimme "Hey Kumpel" und zwinkerte vergnügt mit dem Auge:
 | |  |
| | |
Robbi, der kleine knubbelige Roboter zog sofort die Kinder in seinen Bann. Jeder wollte einen "eigenen" Robbi haben und schnell war ein Gespräch über Roboter und ihre Möglichkeiten in Gang. Doch bevor Robbi als flotter Flitzer oder als brüllender Löwe mit den Kindern durchstarten konnte, musste er von den Kindern ganz viel lernen. Die Kinder bildeten kleine Teams, die es sich zur Aufgabe machten, "ihren" kleinen Robbi zu programmieren und ihm so einge Dinge wie gerade aus fahren, nach links abbiegen oder mit dem Auge zwinkern beizubringen. Jedes Team wurde mit einem i-Pad und einem Robbi ausgesattet: die erste Hürde war den kleinen Robbi mit dem teameigenen i-Pad zu verbinden...nachdem dies in allen Gruppen erfolgreich geschehen war, konnte die Schule für Robbi und das Programmierenlernen für die Kinder starten.
 | |  | |  | |  |
Die Teams erhalten ihr i-Pad und ihren Robbi | | Gemeinsam wird gelesen und ausprobiert | | Ob man zwei Robbis parallelschalten kann testet diese Dreiergruppe | | Es funktioniert: beide Robbis fürhren die programmierten Schritte parallel aus. |
 | |  | |  | | 
|
Die Teams geben sich gegenseitig Tipps | | Das Lesen und Programmieren ist für alle spannenend | | Um wie viel Grad soll mein Robbi sich nach rechts drehen... | | ...wir versuchen es einmal mit einer 90 Grad Drehung. |

| | 
| |  | |  |
Das gemeinsame Arbeiten bereitete viel Freude. | | | | | | Alle Teams arbeitetn erfolgreich zusammen. |
 | |  | |  | | 
|
| | | | Robbi eroberte die Herzen im Stum | | |
 |
Am Ende des Tages waren sich alle einig: Robbi soll wieder zu Besuch kommen und gemeinsam mit den Kindern lernen. |
Schuljahr 2019/20
Hundeklasse 1b Klassenlehrerin Stefanie Bredel
Geometrie im Schnee
Welche Freude war das, als wir am Freitag aus dem Fenster schauten und eine wunderschön geschlossene Schneefläche hinter dem Schulhaus entdecken konnten. Klar wurden schnell die Wintersachen wieder angezogen und raus ging es in die weiße Pracht. Denn Geometrie gibt es überall :)
 | |  | |  |
Der Schnee wird gesammelt... | | ... | | ...und zu schönen Kugeln geformt. |
 | |  | |  |
| | Symmetrische Formen entstehen... | | ...ebenso wie ebene Figuren aus Kreisen. |
 | |  | |  |
Kleine Schneemänner in der Ebene stehen ... | | neben riesigen Schneemännern. | | Manche Schneemänner bekommen quadratische Hüte aufgesetzt, andere Striche als Haare. |
 | |  | |  |
Der Fanatsie sind keine Grenzen gesetzt. | | Alle Kinder haben Spaß und tolle Ideen. | | Der Schnee ist eine tolle Zeichenfläche. |
 | |  | |  |
Zum Abschluss der Stunde... | | ...dürfen die entsanden Kugeln... | | ...natürlich noch durch die Luft fliegen. |
War das eine tolle Geometriestunde im Schnee!
Bastel- und Plätzchen-Back-Tag mit den Paten
Die Kinder der Hundeklasse 1b hat am 26.11.19 gemeinsam mit ihren Paten aus der 4b einen Vormittag ganz im Zeichen der Adventszeit verbracht.
Durch die Eltern wurden verschiedene Bastelstationen angeboten, bei denen man seiner Kreativität freien Lauf lassen konnte. Das Ergebnis waren wunderschöne Windlichter aus alten Gurkengläsern sowie viele unterschiedliche Weihnachtsgrußkarten für Oma, Papa usw.
Derweil wurden in der Küche die Backbleche mit frischen, selbst ausgestochenen Plätzchen beladen und im Ofen gebacken. Der herrliche Duft nach frischen Weihnachtsplätzchen schwebte dabei durch das ganze Schulhaus.
Während die Windlichter und die Karten mit nach Hause genommen wurden, wurden die Plätzchen (natürlich wunderschön und üppig verziert) in Dosen in den Klassen aufbewahrt. Sie wurden in der Adventszeit beim gemütlichen Geschichten vorlesen gemeinsam genascht.
Wie ein kleines blaues Quadrat rot vor Freude wird
Im Geometrieunterricht haben die Kinder die Geschichte vom kleinen blauen Quadrat gehört, gefaltet, mitgefiebert und zum Abschluss mit den Patenkindern aus der 4b gelesen. Das kleine blaue Quadrat ist zu Beginn der Geschichte sehr traurig, weil keine andere Form mit ihm spielen möchte. Gemeinsam mit den Kindern erfaltet sich das blaue Quadrat immer neue Formen und verwandelt sich so in allerlei verschiedene Dinge (vom Kleidungsstück, über Schokolade und Boote, bis hin zum goldenen Becher ist alles dabei), dabei lernt es, dass man - egal wie man aussieht - immer Freu(n)de finden und Spaß am Leben haben kann. Seine Träume werden durch die Hände der Kinder Wirklichkeit. Auch bei den Kindern der Hundeklasse, konnte man am Ende der Geschichte viele rote Bäckchen und stolz leuchtende Augen sehen.
Ein besonderes Lob gab es dann noch von den Paten aus der 4b, als diese sich die Ergebnisse von ihren "kleinen" Freunden angeschaut haben. Zum Abschluss falteten große und kleine Kinder gemeinsam und machten so das kleine blaue Quadrat besonders glücklich.
Zwergenwettkampf 2019
In der letzten Schulwoche vor den Herbstferien war es endlich soweit: für die Erstklässler stand das erste sportliche Highlight auf dem Programm. Gemeinsam mit der Parallelklasse wurde in gemischten Teams über Hindernisse gelaufen, der Froschkönigweitsprung absolviert und die eigenen Socken möglichst weit geworfen. Anschließend wurde im Team ein Turm aus verschiedenen Materialien des Materialraumes gebaut. "Gemeinsam sind wir stark und haben die besten Ideen" war das Fazit des Tages.
 | |  | |  | |  |
Hindernislauf | | | | Froschkönigweitsprung | | |
 | |  | |  | |  |
Sockenweitwurf | | | | Turmbau zu Breithardt | | |